Musculus masseter Kaumuskel Ursprung an der Crista fascialis und am Jochbogen. Ansatz an der Mandibula.

M. sternohyoideus Brustbein-Zungenbeinmuskel

M. sternomandibularis Brustbein Unterkiefermuskel bildet den sogenannten Unterhals. Ursprung am Manibrium Sterni, Ansatz am kausalen Rand des Unterkiefers. Öffnet die Maulspalte und kann den Unterkiefer fixieren. Pferde die sich gegen eine harte Hand wehren, nehmen den Kopf hoch, öffnen das Maul und wölben den Unterhals heraus, Genick und Kiefergelenk sind dabei angespannt.

M. brachiocephalicus Kopf-Arm Muskel besteht aus M. cleidomastoideus und M. cleidomastialis. Ursprung am Occiput, Ansatz lateral am Humerus. Vorführer der Vordergliedmaße und Seitwärtszieher des Halses. Bei Pferden die hinter dem Zügel gehen verkürzt er sich, wodurch sich auch die Schrittlänge der Vorderhand verkürzt. Dadurch sind die Rückenmuskeln in Dauerspannung und die Bauchmuskulatur kann nicht tragen. Dieser Muskel ist einer der wichtigsten für gerittene Pferde, sein Gegenspieler ist der latissimus dorsi.

M. splenius Riemenmuskel Ursprung Ansatz trägt Kopf und Hals bei einem gut gerittenem Pferd übernimmt er die Funktion des Nackenbandes.

M. serratus ventralis cervicis Halsteil des gesägten Muskels

M.supraspinatus Übergrätenmuskel Ursprung am Cartilago und an der Spina scapulae, kranial der Spina, Ansatz am Tuberculum majus und minus des Humerus. Stecker des Buggelenks und Fixator der Gleidmaße.

M. deltoideus Deltaförmiger Muskel besteht aus zwei Teilen: Dem Pars clavicularis mit Ursprung am Klavicularstreifen, Ansatz am kranialen Teil des Humerus und dem Pars scapularis mit Ursprung an der Spina scapulae und dem kausalen Scapula Rand, Ansatz am Humerus an der Tuberositas deltoidea. Hebt das Vorderbein und beugt das Schultergelenk.

M. triceps brachii Dreiköpfiger Armmuskel Ursprung am kaudalen Scapula Rand, lateral und medial am Humerus, Ansatz am Olecranon.

M. latissimus dorsi Breiter Rückenmuskel Ursprung mit breiter Ursprungssehne aus der Lenden-Rücken-Fascie, Ansatz proximal am Humerus. Starker Rückwärtszieher der Gliedmaße.

M. longissimus dorsi Langer Rückenmuskel besteht aus mehreren Teilen. Die Ursprünge liegen an den Querfortsätzen der Hals- und Brustwirbel, den Dornfortsätzen der Brust- und Lendenwirbel, des Kreuzbeins und am Darmbeinflügel. Die Ansätze sind an den Querfortsätzen der Wirbel, den Rippenhöckern, dem Atlasflügel und dem Processus mastoideus des Schläfenbeins.Seine Aufgaben sind das Feststellen und strecken der Wirbelsäule, das Aufrichten des Oberkörpers, das Heben von Hals und Kopf, biegen der Wirbelsäule, Übertragen von Schub aus der Hinterhand.

M. trapezius pars cervicis und pars thoracis Trapezförmiger Muskel Halsteil und Brustteil Ursprung vom 2 Halswirbel bis 10 Brustwirbel, Ansatz des Pars cercicis ist an der gesamten Spina scapulae, Ansatz des Pars thoracis Ist am dorsalen drittel der Spina scapulae. Pars cervicis ist ein Rückführer der Gliedmaße, Pars thoracis ist Vorführer, zusammen wirken als Abduktoren. Der Muskel ist auch für die Aufrichtung des Pferdes wichtig.

M. rhomboideus Rautenförmiger Muskel gehört zur mittleren Muskelschicht und wird vom M. trapezius verdeckt. Feststeller, Heber und Rückführer des Vorderbeins und Heber des Halses.

M. pectoralis profundus Tiefer Brustmuskel Ursprung am Sternum und distal 4.-9. Rippe, Ansatz am Tuberculum major und minor humeri. Rumpfträger und Rückführer der Gliedmaße, Feststeller des Buggelenks.

BAUCHMUSKELN:

M. obliquus externus abdominis Äußere schiefer Bauchmuskel Ursprung an der vierten bis letzten Rippe und am Tuber coxae. Er setzt als breite Bauchsehne am Leistenband an und bildet die Linea alba und das Leistenband, durch das beim männlichem Tier die Hoden austreten.

M. obliquus internus abdominis Ursprung am Tuber coxae und an der Lendenfascie, Ansatz an der Linea alba, der letzten Rippe/Rippenknorpel

Mm. intercostales Zwischenrippenmuskeln Die Zwischenrippenmuskulatur unterstützt die Atmung.

M. rektus abdominis Gerader Bauchmuskel Ursprung am 4-9 Rippenknorpel und am Sternum Ansatz am Schambeinkamm. Breiter Muskelgurt ventral neben der Medianlinie. Seine Anspannung sorgt für die Aufwölbung der Wirbelsäule.

KRUPPENMUSKELN:

M. gluteus medius Mittlerer Kruppenmuskel Ursprung am M. longissimus dorsi und am Kreuzbein, Ansatz am Trochanter major. Er ist ein Strecker der Hintergliedmaße und Abduktor und hebt gemeinsam mit dem langen Rückenmuskel die Vorhand beim Abspringen oder Angaloppieren an. Bei Verspannungen ist der Gang nicht schwungvoll und elastisch, das Pferd stößt sich mit dem Hinterbein nicht richtig ab. Dieser M. hat aufgrund seiner Verbindung zum langen Rückenmuskel eine besondere Funktion, ist er besonders ausgeprägt blockiert er die Aufwölbung der Lendenwirbelsäule.

M. tensor fazciae latae Spanner der Oberschenkelbinde Ursprung am Tuber coxae, Ansatz an der fascia lata an der Patella, am lateralen geradem Kniescheibenband, an der Tibia und am Trochanter tertius. Beuger des Hüftgelenks, Strecker des Kniegelenks und Vorführer der Gliedmaße.

M. gluteus superficialis Oberflächlischer Kruppenmuskel, Ursprung am Tuber coxae, Ansatz am Trochanter tertius und der Fascia lata. Beuger des Hüftgelenks, Vorführer und Abduktor der Hintergliedmaße.

RÜCKFÜHRER DER HINTERGLIEDMAßEN:

M. semitendinosus Halbsehniger Muskel Ursprung am letzten Kreuz- und an den ersten zwei Schweifwirbeln und ventral am Tuber ischiadicum, Ansatz am Tibiakopf und Calcaneum. Strecker des Hüft-Knie- und Sprunggelenks in der Stützbeinphase, Beuger, Rückführer und Einwärtsdreher in der Hangbeinphase.

M. semimembranosus (liegt kaudal und medial, ist von hinten zu sehen) Ursprung am letzten Kreuz- und an den ersten zwei Schweifwirbeln und ventromedial am Tuber ischiadicum, Ansatz am Kniekehlgelenk, medial am Femur und an der Tibia. Dieser Muskel ist für den Schub aus der Hinterhand verantwortlich, er zieht das Bein in der Stützbeinphase nach hinten.

M. biceps femoris Zweiköpfiger Oberschenkelmuskel Ursprung an den Dorn- und Querfortsätzen der letzten drei Sakralwirbel und am Tuber ischiadicum. Ansatz an der Patella, am mittleren geradem Kniescheibenband, an der Fascia cruris und lateral am Calcaneus.

Bei Verspannungen der Rückenmuskulatur sind auch die Sitzbeinmuskeln betroffen, die Hinterbeine treten nicht genügend unter, die Schwebephase ist verkürzt. Das Schleifenlassen der Zehe kann auch mit ungenügender Kraft dieser Muskeln zusammenhängen.